Online-Workshop im Rahmen der berufspädagogischen Fortbildung in der Praxisanleitung (8 Stunden) am 11. September 2026 8:30 bis 15:45 per Zoom

Ein liebevoller Tritt in den Hintern kann Wunder wirken: Provokativer Ansatz für Praxisanleitung

Lernen, auch in der praktischen Ausbildung, bedeutet Veränderung – nicht nur im Sinne kognitiver Anpassung, sondern auch im Hinblick auf Vorstellungen, Meinungen und Sichtweisen. Oft sind Auszubildende motiviert, sich zu verändern, doch die nötige Willenskraft (Volition) fehlt aus verschiedenen Gründen. In solchen Fällen hat sich ein provokativer Ansatz, unterstützt durch Humor, als besonders wirkungsvoll erwiesen.

Ziel

Die Teilnehmenden lernen den provokativen Ansatz kennen und üben dessen praktische Anwendung in der Praxisanleitung.

Inhalte

  • Grundlagen der provokativen Arbeit
  • Humor und Leichtigkeit als Mittel der Veränderung
  • Anwendung des provokativen Ansatzes in der Praxisanleitung
  • Praktische Übungen und Erprobung des Ansatzes

Zielgruppe

Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter mit berufspädagogischer Erfahrung

Investition

100 €

Nach Abschluss des Workshops erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung über 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung, anerkannt zur Vorlage bei der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB).

Anmeldung

Anmeldebedingungen

Rechtliche Hinweise für Online-Angebote